Die öV-Branche setzt alles daran, sicherzustellen, dass Ticket-Apps und Vertriebssysteme durchge-hend funktionieren. Sollte dies für einmal nicht gewährleistet sein, wird dies selbstverständlich spätes-tens bei der Behandlung von Fällen im Backoffice berücksichtigt.
Für das Lösen eines Fahrausweises stehen diverse Möglichkeiten zur Verfügung (analoge wie digi-tale). Die Verantwortung dafür, dass der Reisende bei Abfahrt des öffentlichen Verkehrsmittels über einen gültigen Fahrausweis oder eine Fahrtberechtigung verfügt, liegt bei ihm selbst, unabhängig da-von, welchen Kanal er zum Bezug der Fahrtberechtigung auswählt. Dabei ist zu beachten, dass die Funktionsfähigkeit des Gerätes beim E-Ticketkauf in der Verantwortung des Reisenden liegt, der diese Form des Fahrausweiskaufs wählt. Bei den verschiedenen Smartphones-Systemen wurden bezüglich Zuverlässigkeit / Funktionsfähigkeit Unterschiede festgestellt. Dies liegt jedoch in der Verantwortung der Fahrgäste. Der Kaufvorgang von E-Tickets kann bei geringer Netzwerkleistung länger dauern. Am besten vergewissern sich die Reisenden vor dem Einsteigen in das öffentliche Verkehrsmittel, dass sie im Besitz eines gültigen E-Tickets oder einer Fahrtberechtigung sind.